Stolz und Vorurteil: Ein Überblick
Ich hoffe, Sie haben am Mittwochabend mein kleines Paket von J. Bond erhalten, meine liebe Cassandra, und Sie werden am Sonntag wieder bereit sein, von mir zu hören, denn ich habe das Gefühl, dass ich Ihnen heute schreiben muss ... Ich möchte es Ihnen sagen Sie, dass ich mein eigenes süßes Kind aus London habe. Am Mittwoch erhielt ich ein Exemplar von Falkener mit drei Zeilen von Henry, in denen stand, dass er Charles ein weiteres gegeben und ein drittes vom Trainer nach Godmersham geschickt hatte. [...] Die Werbung ist heute zum ersten Mal in unserer Zeitung: 18s. Er soll 1l fragen. 1s. für meine beiden nächsten und 1l. 8s. für meinen dümmsten von allen. Fräulein B. hat am Tag des kommenden Buches bei uns zu Abend gegessen, und am Abend haben wir uns ziemlich darauf eingestellt und die Hälfte des ersten Bandes gelesen. Vor ihr, nachdem wir die Nachricht von Henry erhalten hatten, dass ein solches Werk bald erscheinen würde, hatten wir ihn gebeten, es zu senden, wann immer es herauskam, und ich glaube, es ging mit ihr ahnungslos vorbei. Sie war amüsiert, arme Seele! Dass sie nicht anders konnte, als mit zwei solchen Leuten den Weg zu weisen, aber sie scheint Elizabeth wirklich zu bewundern. Ich muss gestehen, dass ich sie für eine so entzückende Kreatur halte, wie sie jemals in gedruckter Form erschienen ist, und wie ich diejenigen tolerieren kann, die sie nicht mögen, weiß ich zumindest nicht. Es gibt einige typische Fehler; und ein "sagte er" oder ein "sagte sie" machte manchmal den Dialog sofort klarer; aber "Ich schreibe nicht für so langweilige Elfen, die selbst nicht viel Einfallsreichtum haben." Der zweite Band ist kürzer als ich es mir wünschen könnte, aber der Unterschied ist nicht so sehr in der Realität als im Aussehen, da in diesem Teil ein größerer Anteil an Erzählungen vorhanden ist. Ich habe jedoch nicht so erfolgreich gearbeitet, dass ich mir vorstelle, dass es etwas kürzer sein muss als "Sinn und Sinnlichkeit" insgesamt. Jetzt werde ich versuchen, über etwas anderes zu schreiben ... Jane Austen an Cassandra 29. Januar 1813


Zusammenfassung der Handlung
Elizabeth Bennet, eine der fünf Töchter eines Landherren im Hertfordshire England des 19. Jahrhunderts, steht in ihrer Zukunft vor einem Dilemma - da das Eigentum ihres Vaters nach seinem Tod einem männlichen Erben übertragen wird, werden sie aus ihrem Haus vertrieben und verlassen für sich selbst zu sorgen, wenn sie und ihre Schwestern keine vorteilhaften Ehemänner finden, was ihre Mutter verzehrt. Eine Gelegenheit bietet sich in Form von Mr. Bingley, einem jungen Gentleman aus London, der in Begleitung seiner Schwester und seines guten Freundes Fitzwilliam Darcy ein Landgut in der Nähe des Bennet-Hauses nimmt. Während Bingley in der Gemeinde sehr beliebt ist, beginnt Darcy seine Bekanntschaft mit Elizabeth, ihrer Familie und ihren Nachbarn mit selbstgefälliger Herablassung und stolzer Abneigung gegen alle Landbevölkerung. Trotz Mrs. Bennets peinlicher Einmischung kommen sich Mr. Bingley und Jane immer näher. Elizabeth, die von Darcys hochmütiger Ablehnung bei einem lokalen Tanz gestochen wurde, legt Wert darauf, seine Kälte mit ihrem eigenen Gift in Einklang zu bringen. Als die Miliz in der Stadt ankommt und die Bewunderung von Elizabeths flüchtigen und unreifen jüngeren Schwestern verdient, beginnt Elizabeth eine Freundschaft mit Mr. Wickham, einem charmanten Soldaten, der Darcy zuvor kennengelernt hat. Als er Wickhams Geschichte hörte, dass Darcy seinem Vater (einem Freund von Wickhams Vater) das Versprechen gebrochen hatte, Wickham nach seinem Tod seinen Lebensunterhalt zu sichern. Ohne über die Geschichte nachzudenken, greift Elizabeth sie sofort als einen weiteren, konkreteren Grund auf, Mr. Darcy zu hassen. Darcy seinerseits wird allmählich von Elizabeth angezogen.
Als Bingley plötzlich die Landschaft verlässt und keine Versuche mehr unternimmt, Jane zu kontaktieren, ist die junge Frau mit gebrochenem Herzen. Elizabeth, die zuvor gut über Bingley nachgedacht hatte, glaubt, dass etwas nicht stimmt, wie er Jane verlassen hat, und vermutet Darcys Beteiligung. Sie wird auch von ihrem Cousin, dem törichten und pompösen Geistlichen Mr. Collins, angesprochen, der ihr die Ehe anbietet; Trotz der Tatsache, dass Collins der männliche Erbe ist, der nach seinem Tod das Eigentum ihres Vaters erben wird, ist Elizabeth nicht bereit, sich einer Gewerkschaft zu unterwerfen, von der sie weiß, dass sie für sie unglücklich sein wird, und lehnt ihn ab, sehr zur Not ihrer Mutter. Collins heiratet anschließend Elizabeths Freundin Charlotte Lucas, die Elizabeth einlädt, bei ihnen zu bleiben. Collins 'Gemeinde grenzt an Rosings Park, das große Herrenhaus von Darcys Tante Lady Catherine de Burgh, der Collins gegenüber sehr unterwürfig ist. Infolgedessen wird Elizabeth häufig nach Rosings eingeladen, wo sie erneut gezwungen wird, mit Darcy in Kontakt zu treten, die gerade seine Tante besucht. Während dieser Zeit erfährt Elizabeth, dass Darcy tatsächlich eine Rolle bei der Trennung von Bingley und Jane gespielt hat. Elizabeth ist schockiert, als Darcy seine Liebe zu ihr zugibt und eine Heirat vorschlägt. Beleidigt von seiner hochmütigen und beleidigenden Art des Vorschlags, lehnt Elizabeth ihn ab und konfrontiert ihn mit seiner Sabotage von Bingleys Beziehung zu Jane und Wickhams Bericht über ihre Geschäfte. Darcy ist schockiert über Elizabeths Vehemenz gegenüber ihm und schreibt ihr einen Brief, in dem er seine Handlungen begründet und enthüllt, dass Wickham ihn tatsächlich betrogen und versucht hat, seine jüngere Schwester Georgiana zu verführen. Er begründet seine Handlungen gegenüber Bingley und Jane auch mit der Verteidigung, dass Jane kein sichtbares Interesse an seinem Freund gezeigt habe, den er sowohl vor Herzschmerz als auch vor einer nachteiligen Verbindung mit Elizabeths peinlicher und unhöflicher Mutter und jüngeren Schwestern schützen wollte; Elizabeth wird aufgefordert, sowohl das Verhalten ihrer Familie als auch die Glaubwürdigkeit von Wickham in Frage zu stellen, und kommt zu dem Schluss, dass Wickham nicht so vertrauenswürdig ist, wie es seine einfachen Manieren anzeigen würden, und dass ihre frühen Eindrücke von Darcy möglicherweise nicht korrekt waren. Während einer Tour durch Derbyshire mit ihrer Tante und ihrem Onkel besucht Elizabeth Pemberley, Darcys großes Anwesen, und vermittelt den Einheimischen, die ihn kennen, einen schmeichelhafteren, wohlwollenderen Eindruck seines Charakters. Wenn die Gruppe auf Darcy trifft, während sie das Gelände von Pemberley bereist, bemüht er sich, sich ihnen gegenüber freundlich und einladend zu verhalten, wodurch Elizabeths verbesserte Haltung gestärkt wird. Die erneute Bekanntschaft von Elizabeth und Darcy ist bedroht, als die Nachricht eintrifft, dass Wickham und Elizabeths rücksichtslose jüngere Schwester Lydia durchgebrannt sind, was den Ruf der Familie und die Bennet-Schwestern ruiniert. Lydia und Wickham sind bald gefunden und verheiratet und erfreuen Mrs. Bennet. Elizabeth ist überrascht, von Lydia zu erfahren, dass Mr. Darcy insgeheim dafür verantwortlich war, das Paar zu finden und ihre Ehe mit großem Aufwand für sich selbst zu arrangieren. Bald darauf kehren Bingley und Darcy in die Gegend zurück. Bingley schlägt vor, Jane zu heiraten, und diese Nachricht lässt Gerüchte aufkommen, dass Darcy Elizabeth einen Vorschlag unterbreiten wird, was Lady Catherine dazu veranlasst, sich Elizabeth zu stellen und gebieterisch zu fordern, dass sie einen solchen Vorschlag niemals annimmt. Elizabeths Weigerung, sich Lady Catherines Forderungen zu beugen, überzeugt Darcy, dass sich ihre Meinung zu ihm geändert hat, und er schlägt erneut eine Heirat vor; Elizabeth, die jetzt auch in Mr. Darcy verliebt ist; akzeptiert, und die beiden sind verheiratet. Sie können Pride and Prejudice in verschiedenen Editionen in unserem Jane Austen Giftshop kaufen. Klicken Hier. Bibliographie: Le Faye, Deidre (2002). Jane Austen: Die Welt ihrer Romane. New York: Harry N. Abrams. ISBN 0-8109-3285-7. Rogers, Pat (Hrsg.) (2006). Die Cambridge Edition der Werke von Jane Austen: Stolz und Vorurteil. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-82514-6. Pinion, F B (1973). Eine Jane Austen. Begleiter. Macmillan. ISBN 333-12489-8. Stafford, Fiona (2004). "Anmerkungen zum Text". Stolz und Voreingenommenheit. Oxford Worlds Classics (Hrsg. James Kinley). Oxford: Oxford University Press. ISBN 0-19-280238-0. Fergus, Jan (1997). "Die professionelle Schriftstellerin". in E Copeland & J McMaster. Der Cambridge Begleiter zu Jane Austen. Cambridge University Press. ISBN 0-521-49867-8. Miles, Robert (2003). Jane Austen. Schriftsteller und ihre Arbeit. Northcote House. ISBN 0-7463-0876-0. Fox, Robert C. (September 1962). "Elizabeth Bennet: Vorurteile oder Eitelkeit?" Fiktion des 19. Jahrhunderts (University of California Press) 17 (2): 185–187. doi: 10.1525 / ncl.1962.17.2.99p0134x. Valérie Cossy und Diego Saglia. "Übersetzungen". Jane Austen im Kontext. Ed. Janet Todd. Cambridge: Cambridge University Press, 2005. ISBN 0-521-82644-6. Southam, B. C. (Hrsg.) (1995). Jane Austen: Das kritische Erbe. 1. New York: Routledge. ISBN 978-0-415-13456-9. Nachdruck aus Wikipedia.com