Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Buchstaben und Identität: Burney's Evelina und Austens Lady Susan

Letters and Identity: Burney’s Evelina and Austen’s Lady Susan
academic

Buchstaben und Identität: Burney's Evelina und Austens Lady Susan

Frances BurneyJane Austen

Ein Teil meines Schreibens hier wurde in der “präsentiert“Resilienz, Erneuerung, Genesung Konferenz “, Juli 2021

Epistolarität war ein Ort, an dem die Verhandlung von Identität und Kulturpolitik prominent wirksam war. Im Kontext der Fiktion des 18. Jahrhunderts erlangte die Briefpilzform die Regulierungsfaktoren, die feststellten, wie soziologische Identitäten innerhalb der performativen Parameter der Kultur konstruiert wurden. In Der Werbe Roman, 1740-1820: Ein feminisiertes Genre (1991) artikuliert Katherine S., dass es entscheidend ist, „zu erkennen, dass die Feminisierung des Romans kein isoliertes Phänomen war, sondern ein Teil einer allgemeinen Veränderung des Bewusstseins im England des 18. Jahrhunderts“ (S. 14). Infolge der Strömungen der Sensibilität, die durch England verläuft, die teilweise durch die Diskurse des Erleuchtungsfeminismus erzeugt wurden, wurde der Werberoman Teil eines größeren soziokulturellen, der die „Selbstverwirklichung“ von Frauen als affektive Individuen legitimiert (grün, grüne, grün, die „Selbstverwirklichung“ als legitimiert, (grün, grün, grüne) 14). In diesem Zusammenhang gewinnt der Aspekt der Epistolarität und sein Verhältnis zum Wiederaufleben der diskursiven Identität. 

In ihrem Vorwort zu Evelina (1778) spricht Burney über die Spannungen, die zwischen dem Realen und dem Nachahmten, welchen Roman als Genre, vermittelt: 

"Die Heldin dieser jungen, kunstlosen und unerfahrenen Memoiren ist kein fehlerfreies Monster, das die Welt nicht gesehen hat, aber die Nachkommen der Natur ..."  

Für Burney wird ihre Protagonistin daher mit der Erzählung selbst zusammenhängend und wirft entscheidende Fragen zu Urheberschaft, Agentur und entscheidender Legitimität innerhalb eines patriarchalischen Diskurses und fördert die Idee, dass ihre Identität untrennbar mit dem Textdiskurs des Romans verbunden ist . Burney unterscheidet nicht nur ihren Roman von der traditionellen Romanze, sondern versucht, die potenziellen Marker der Fiktion zu dekonstruieren, die sich mit der Einbeziehung der Identität in diskursive Rahmenbedingungen befassen.  

Burney setzt diesen Trop Die Verrückte auf dem Dachboden 

In ihrem ersten Brief bedeutet die Schüchternheit, mit der Evelina in die Diskussion eingeht, und die Art und Weise, wie sie die Verantwortung ihres Eingriffs in andere übersetzt, ihr Bewusstsein für ihre lambiguale Position in einem von Männern definierten Diskurs: 

„Ich kann dir nicht [Revd. Villars] unterschreiben Anville und welchen anderen Namen darf ich behaupten? “ (Band I, Brief 8) 

Ihre Erklärung "Ich bin Evelina" erhält eine zusätzliche Resonanz, da sie Evelinas starkes Bedürfnis widerspiegelt, ihre subjektive Position im Kontext der Legitimität zu etablieren.  

Julia l Epstein in Der Eisenstift (1989) argumentiert das Evelina vereitelt die Sprache des Unterdrückungsmediums des Briefes als „Kampfstätte“ gegen kulturelle Normen. Zwischen den beiden Polen der väterlichen Beziehung spiegelt Carolinas Brief (Band 3, Brief 13) die störende, libertine Natur des Vaters wider und problematisiert Sir John Belmonts Position als symbolischer Ort für eine ansonsten nicht anerkannte Tochter. In Brief 19 des endgültigen Bandes, als der Leser Sir John Belmont ausruft: „Oh liebe Ähnlichkeit deiner ermordeten Mutter“, schlägt Burney einen impliziten Kommentar zur spirituellen und subjektiven Versöhnung von Evelina mit der Selbstheit ihrer verstorbenen Mutter vor. Dies nimmt eine zusätzliche Resonanz auf, da die Erlösungserwiederung von Evelinas Identität in einem Diskurs, in dem die Selbstheit in den Bereich der Epistolarität eingeschrieben ist Autorial Selbstheit jenseits der Erzählung.  

Die Epistolarität wird für Austen zu einem Ort für diskursive Auseinandersetzungen, da eine Menge Verhandlungen in Bezug auf die kulturelle Materialität eingebettet ist. Obwohl Austens Diskur . 

Margaret Drabble schreibt in ihrer Einführung in den Text von Lady Susan 

„Die Briefform ist eine künstliche Konvention, und [Austen] fühlte seine Grenzen: Stylistisch war sie eine weit entfernte konventionelle Schriftstellerin, und wie Virginia Woolf betonte, hatte sie den Mut und die Originalität, ihre eigene Art zu finden, sich auszudrücken. ”  

In Lady SusanAusten bietet durch ein lebendiges Detail einer skrupellosen Coquette's Journey einen sozialen Kommentar zu den Konfigurationen und der Kulturpolitik des georgischen Englands. Hier zentriert Austen den Charakter einer Witwe, um einen fehlerhaften sozialen Diskurs mit dem charakteristischen Instrument ihrer Oeuvre -Ironie zu reflektieren oder zu diagnostizieren. Deborah Kaplan argumentiert: "Lady Susan enthüllt, dass Austen in der technischen Ressource der Epistolary Fiction die Mittel gefunden hat, um mächtige Freundinnen auszudrücken." 

Die Epistolarität nimmt größere Auswirkungen auf, wenn sie im Kontext der Behauptungen von Lady Susan an verschiedenen Punkten der Erzählung positioniert werden. In dem letzten Brief, als Frau Vernon schreibt: "Aber nach all dem, was ich gesehen habe, wie kann man sicher sein?" Bezeichnenderweise wird die Erzählung von dieser diskursiven Unsicherheit dominiert, die sich um die Figur der machiavellianischen Protagonisten von Austen konzentriert, die sich in ihren Diskurs „Weltlichkeit, Intelligenz und Vitalität“ verwebt. (Drabble) Im Gegensatz zu ihrem späteren Schreiben schreibt Austen hier, um mit Extremen zu arbeiten, als Charaktere, einschließlich des Protagonisten, einen Widerstandsdiskurs zur Mäßigung, eines der grundlegenden Vorschriften der Rationalität des 18. Jahrhunderts. Die Idee der psychosomatischen Genesung, die in den Bereich des Textes und des Semantiks übergeben wird, erhält eine zusätzliche Resonanz in Lady Susan Wenn ihr Bericht an Frau Johnson über ihre Versöhnung mit Reginald als "Ich bin wieder selbst bin; - schwul und triumphierend" gilt. 

Kaplan artikuliert weiter, dass die Epistolarform „moralisch anarchisch ist, aber es ist auch in Lady Susan Das Terrain der Frauennetzwerke und ihrer Macht “und fährt fort, dass„ der Leser in Briefen, die von den weiblichen Charakteren geschrieben wurden, die Möglichkeit hat, sich mit den Intersubjektivitäten der Frauen zu identifizieren. ” Daher liegt die Erholung auf der Ebene der Semantik, der Epistemie und der Autorung. In Anbetracht der Ressourcen, die Austen investiert, um eine These zu rekonstruieren Durch das Verhalten von Büchern mit ihren geschlechtsspezifischen Indoktrinationen regierte auch die georgische soziale Landschaft, die subversiv Unvertriebener Geist, um eine Person vorzulegen, die nicht zu mögen ist, seine Überlegenheit anerkennen)) und zweitens die Idee, mit der Taktik der Frau zu operieren Bildungsroman -Wie die Wiedereingliederung innerhalb des patriarchalischen moralischen Diskurses zu einem umstrittenen Boden wird. Hier erleichtert die Subversion eine autonome Erholung, die für Austens unabhängige Handwerkskunst charakteristisch ist. Obwohl Austen von einem Netzwerk vorhandener Brieffache von vorhandenen Briefbildern informiert und positioniert wird Lady Susan wird zu einem Dokument des individuellen Widerstands gegen die Unterteilung von Diskursen.  

Aisik Maiti ist ein MA -Kandidat in der englischen Abteilung der Universität von Kalkutta. Sie können sich an ihn wenden oder ihm auf Twitter einen Follow @aissikmaiti geben.

Genossen diesen Artikel? Wenn Sie einen Takt nicht verpassen wollen, wenn es um Jane Austen geht, stellen Sie sicher, dass Sie sich für die angemeldet haben Jane Austen Newsletter Für exklusive Updates und Rabatte von Unser Online -Geschenkeladen.

Literaturverzeichnis: 

  1. Austen, Jane.Lady Susan, The Watsons, Sanditon.Großbritannien, Penguin Books Limited, 2003. 
  2. Burney, Frances.Evelina.Großbritannien, Penguin Books Limited, 2004. 
  3. Gilbert, Sandra M. und Susan Gubar.Die Verrückte auf dem Dachboden: Die Schriftstellerin und die literarische Vorstellungskraft des 19. Jahrhunderts. Yale University Press, 1980. Web. 
  4. Daves, Susan. "Feminismus des 18. Jahrhunderts." Das 18. Jahrhundert, Vol. 26, nein. 2, 1985, S. 170–176. Jstor, www.jstor.org/stable/41467350 
  5. Mulvihill, James. "Lady Susan": Jane Austens machiavellianischer Moment. " Studien in Romantik, Vol. 50, nein. 4, 2011, S. 619–637. Jstor, www.jstor.org/stable/23209287 
  6. Kaplan, Deborah. "Weibliche Freundschaft und Briefkörperform:" Lady Susan "und die Entwicklung von Jane Austens Fiktion." Kritik, Vol. 29, Nr. 2, 1987, S. 163–178. Jstor, www.jstor.org/stable/23110340 
  7. Tucker, Irene. "Writing Home: Evelina, der Briefroman und das Paradox des Eigentums." Elh, Vol. 60, nein. 2, 1993, S. 419–439. Jstor, www.jstor.org/stable/2873385 
  8. Degabriele, Peter. "Die legale Fiktion und die Briefform: Frances Burneys Evelina." Journal for Early Modern Cultural Studies, Vol. 14, nein. 2, 2014, S. 22–40. Jstor, www.jstor.org/stable/jearlmodcultstud.14.2.22. 
  9. Green, Katherine Sobba.Der Werbe Roman, 1740-1820: Ein feminisiertes Genre, University Press von Kentucky, 1991.Proquest eBook Central, https://ebookcentral.proquest.com/lib/britishcouncilonline-ebooks/detail.action?docID=1915111 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Mehr lesen

The History of England by Jane Austen - JaneAusten.co.uk
#janeausten

Jane Austens The History of England

Jane beginnt ihren komischen historischen Bericht, indem sie auf dem Frontispiz erklärt, dass es "von einem teilweise, vorurteilsvollen und ignoranten Historiker" geschrieben wurde. Sie fügt dem Le...

Weiterlesen
International Women's Day 2024: Jane Austen's undying influence - JaneAusten.co.uk
E.M. Forster

International Women's Day 2024: Jane Austen's undying influence

This International Women's Day, we're celebrating authors who were inspired by the work of Jane Austen.

Weiterlesen
logo-paypal paypal